Am Podium diskutierten u.a.: Dir. Dr. Michael Binder (WiGeV), Dr.in Karin Eglau (GÖG), Dipl.-Kfr. Julia Guizani (FOPI), Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe (OeGHO), Mag. Volker Knestel (NÖGUS), Mag.a Martina Löwe (Österreichische Krebshilfe), Dr. Robert Sauermann (Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger).
PET-CT Nadelöhr der Diagnostik
Gegenstand der Diskussion war u.a. die Verfügbarkeit des PET-CT, das in vielen Bundesländern u.a. aufgrund von nicht indizierten Zuweisungen ein Nadelöhr der Diagnostik darstellt und der Mangel an strukturierter Behandlungsdokumentation, welche die Grundlage der Erhebung von Qualitätskennzahlen darstellt.
Bezüglich des Zugangs zu innovativen Therapien wurde festgestellt, dass dieser im Allgemeinen sehr gut ist, im niedergelassenen Bereich jedoch durch administrative Hürden, insbesondere das Tumorboard betreffend, erschwert wird. Die Verantwortlichen zeigen jedoch große Bereitschaft, die Regelungen zu präzisieren, um eine übermäßige Auslegung der aktuellen Anforderungen zu vermeiden.
Lungenkrebsscreening könnte Mortalität senken
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Lungenkrebsscreening, das in anderen Ländern bereits etabliert ist, in Österreich jedoch noch nicht verfügbar. Die anwesenden Expert:innen betonten, dass ein solches Programm die Mortalität senken und erhebliche Kosteneinsparungen bewirken könnte.
Das Ziel des ÖOF besteht darin, die Krebsversorgung in Österreich aus klinischer Perspektive auf Basis anerkannter Qualitätsindikatoren umfassend zu analysieren. Fachexpert:innen aus ganz Österreich erheben zunächst die aktuelle Versorgungssituation und diskutieren dann gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen konkrete Empfehlungen. Die Ergebnisse dieser Analysen und Diskussionen werden in einem Monitor zusammengeführt, der einen Überblick über die Versorgungssituation bei verschiedenen Krebserkrankungen über alle Bundesländer bietet.
Der nächste Workshop des Österreichischen Onkologie Forums ist der Versorgungssituation bei gastrointestinalen Tumoren gewidmet und findet am 11. März 2025 statt.