Mission und Ziele
Mission
Durch eine qualifizierte und objektive Analyse der klinischen Versorgungssituation Verbesserungspotentiale in der Krebsversorgung identifizieren, die im österreichischen Gesundheitssystem umgesetzt werden können und in der klinischen Praxis bei den Patient:innen ankommen.
Das Österreichische Onkologie Forum ist ein interdisziplinärer hämatologischer und onkologischer Think-Tank. Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Regionen werden dazu eingeladen, ihre Erfahrungen direkt aus der Praxis der Krebsversorgung in Österreich einzubringen.
Das Onkologie Forum findet in Form von vier jährlichen Workshops statt, bei denen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte im Fokus stehen.
Anhand anerkannter Qualitätsindikatoren, die u. a. auf Basis der Messgrößen des Krebsrahmenprogramms definiert wurden, wird die Umsetzung der onkologischen Versorgung in der Praxis mittels strukturierter Analyse erfasst. Mögliche relevante Defizite sollen erkannt und konkrete Lösungsmöglichkeiten aus Expert:innensicht aufgezeigt werden.
Das Ergebnis dieser Expert:innenanalyse wird nach jedem Workshop publiziert.
Einbindung von Fachgesellschaften und anderen Institutionen des Gesundheitssystems
Gremium
FachexpertInnen bringen ihre persönliche Expertise ins Onkologie Forum ein – Einladung erfolgt durch die Veranstalter
Das Onkologie Forum ist ein renommiertes Gremium, das sich aus Fachexpert der Onkologie zusammensetzt. Die Teilnehmenden werden von den Veranstaltern persönlich eingeladen, um ihre Expertise und Erfahrung einzubringen. Ziel ist es, durch den fachlichen Austausch zur Weiterentwicklung der Onkologie in Österreich beizutragen.
Vorgehensweise
FachexpertInnen entscheiden selbstständig über Kommunikation mit ihren Fachgesellschaften und Dienststellen
Die nominierten ExpertInnen sind für die Abklärung ihrer Teilnahme selbst verantwortlich. Dabei wird erwartet, dass sie die übliche Vorgehensweise wählen und gegebenenfalls ihre Vorgesetzten oder zugehörigen Fachgesellschaften über die Teilnahme informieren, beispielsweise durch die Meldung einer Nebenbeschäftigung.
Unterstützung
Unterstützung der ExpertInnen durch Fachgesellschaften und Institutionen wird ausdrücklich begrüßt
Die Veranstalter des Onkologie Forums schätzen es sehr, wenn die eingeladenen Expert bei ihrer Teilnahme durch ihre Fachgesellschaften oder andere Institutionen des Gesundheitssystems unterstützt werden. Diese Kooperation trägt maßgeblich zur Qualität und Vielfalt der Diskussionen bei.
Positionspapier
Gemeinsame Positionspapiere: Kooperation von ExpertInnen, Fachgesellschaften und Institutionen
Wenn die unterstützende Fachgesellschaft oder Institution der ExpertInnen zustimmt, kann das Ergebnis als gemeinsames „Positionspapier“ veröffentlicht werden. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es, fundierte und umfassende Stellungnahmen zu wichtigen Themen in der Onkologie zu entwickeln und zu verbreiten.
Projektziele Österreichisches Onkologie Forum
01. Plattform
Schaffen einer interdisziplinären Plattform zur Analyse von versorgungsrelevanten Fragestellungen in der Hämatologie und Onkologie
02. Analyse
Strukturierte Erhebung der Qualität der Krebsversorgung anhand anerkannter Indikatoren
03. Identifikation
Identifikation von relevanten Schwachstellen in der Versorgungsstruktur aus der Sicht der hämatologischen und onkologischen Praxis
04. Lösungen
Dialog mit Entscheidungsträger:innen und Entwicklung von Lösungsvorschlägen
Organisation & Verantwortlichkeiten
Umsetzungspartner:innen
- OeGHO: Träger
- MedMedia: Organisation
Wissenschaftliche Organisation
-
Organisationsteam:
W. Hilbe, K. Strasser-Weippl, E. Wöll - OeGHO (Präsidium)
Weitere Strukturen
- Disease Boards
- Vorsitzende und Fachexpert:innen
- Stakeholdervertreter:innen